Sonderpädagogische Angebote in der Regelschule

Aufgabe der Sonderpädagogik ist es, Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen in der Regelschule zu integrieren. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, stellt die Schule Fehraltorf verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung, welche durch das Team der Sonderpädagogik abgedeckt werden. Die Therapien richten sich an Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe.

Die Zuweisung zu den Angeboten erfolgt über ein schulisches Standortgespräch. Es findet auf Antrag der Lehrpersonen oder auf Anregung der Eltern statt. Die Zuteilung zu sonderpädagogischen Massnahmen ist zeitlich immer begrenzt. Die Überprüfung erfolgt spätestens innerhalb eines Jahres.

Integrative Förderung

Die Integrative Förderung durch die schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen unterstützt die Schülerinnen und Schülern im Schulalltag. Sie werden individuell in ihrer kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung gefördert und unterstützt. Die Arbeit findet mehrheitlich integrativ in der Klasse zusammen mit der Lehrperson statt.

Das Ziel der integrativen Förderung ist, dass jedes Kind am selben Gegenstand auf seinem Lernniveau arbeiten und lernen kann.

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der deutschen Sprache. Durch den Erwerb der deutschen Sprache können die Schülerinnen und Schüler dem Unterricht folgen und sich aktiv im sozialen Leben einbringen. DaZ wird als Anfangs-, Aufbau- und Intensivunterricht angeboten.

Das Ziel des DaZ-Unterrichts ist, dass alle Schülerinnen und Schüler ausreichend Deutsch verstehen und sprechen können.

Logopädie

Logopädie befasst sich mit Sprachentwicklung und Kommunikation. Die Fähigkeit, Sprache zu verstehen und sich ausdrücken zu können, bildet die Grundlage für die Integration in die Schule. Ein erfolgreicher Spracherwerb bildet die Voraussetzung für die aktive Teilnahme des Kindes am schulischen Alltag und am sozialen Leben.

Die Logopädie bietet Abklärung, Beratung, Prävention und Therapie der Sprach- und Sprechstörungen sowie Unterstützung der Klassenlehrperson an. Beratungen bei den Logopädinnen können jederzeit angefragt werden.

Das Ziel der Therapie ist die Verbesserung der mündlichen, schriftlichen und nonverbalen Kommunikationsfähigkeit. 

Weitere Informationen

www.logopaedie.ch

Psychomotorik

Psychomotorik geht davon aus, dass Körper- und Bewegungserfahrungen und die dadurch ausgelösten Gefühle eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung des Menschen sind.

Die Psychomotorik-Therapie baut auf den Stärken des Kindes auf und arbeitet spielerisch an den Fähigkeiten der Bewegung- und des Beziehungsverhaltens. Eine positive Bewegungsentwicklung und die Fähigkeit sich positiv auf Beziehungen einzulassen, ist die Voraussetzung für die aktive Teilnahme des Kindes am schulischen Alltag und am sozialen Leben.

Beratungen bei den Psychomotorik-Therapeutinnen können jederzeit angefragt werden. Ziel der Therapie ist die Verbesserung der motorischen, graphomotorischen und sozio-emotionalen Entwicklung.

Weitere Informationen

www.psychomotorik-schweiz.ch