Lotsendienst

Unsere Kinder sind in der Hektik des heutigen Strassenverkehrs besonderen Gefahren ausgesetzt und daher oft überfordert. Für unsere Kindergartenkinder und die 1. Klässler haben wir an einigen Strassenübergängen Lotsendienste eingerichtet. Seien Sie sich bewusst, dass die Verantwortung für den Schulweg immer bei Ihnen als Eltern liegt.

Wir empfehlen Ihnen folgende Ratschläge zu beachten und konsequent anzuwenden.

  • Nutzen Sie die Übergänge, welche durch unsere Verkehrslotsen gesichert sind. Beachten Sie die Einsatzzeiten und schicken Sie Ihr Kind rechtzeitig auf den Weg.
  • Bestimmen Sie den Weg. Der Kürzeste ist nicht immer auch der Sicherste. Nehmen Sie einen Umweg in Kauf.
  • Legen Sie den Weg vor dem ersten Schultag gemeinsam mehrfach zurück.
  • Lassen Sie das Kind üben. Es soll möglichst oft selber am Verkehr teilhaben.
  • Erklären Sie Ihrem Kind das „warte, luege, lose – erscht laufe wänn d‘Redli still stönd“ und den Unterschied zwischen „Kinder- und Erwachsenentrottoir“ (das Kindertrottoir ist immer weg vom Strassenrand).
  • Erst gehen, wenn kein Fahrzeug mehr in Sicht ist, bzw. wenn die Räder vollständig still stehen.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kind stets den orangen/gelben „Leuchtbändel“ trägt.
  • Besser als Regenschirme sind Regenmantel oder Pelerine.
  • Fahrzeugähnliche Geräte (fäG) wie Kindervelo, Dreiräder, Trottinetts, Kickboards, Rollbretter usw. gehören im Kindergarten und der Unterstufe nicht auf den Schulweg.
  • Warten Sie nie auf der gegenüberliegenden Strassenseite auf Ihr Kind.
  • Der Schulweg sollte stets zu Fuss zurückgelegt werden und so auch Erlebnisweg sein.
  • Loben Sie das richtige Verhalten Ihres Kindes. Das gibt ihm Sicherheit.

Elterntaxi

Wenn Sie Ihr Kind doch einmal mit dem Auto zur Schule fahren müssen: Halten Sie nicht direkt vor den Pausenplatz-Eingängen auf der Schulhausstrasse an, um das Kind aussteigen zu lassen oder auf das Kind zu warten. Bringen Sie die nötige Zeit mit, parkieren Sie Ihr Fahrzeug auf dem Heiget-Parkplatz und überqueren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Fahrbahn. Mit Ihrer Geduld und Ihrem richtigen Verhalten gewährleisten Sie auch die Sicherheit der übrigen rund 800 Kinder auf dem Schulweg.